Julia Siebert, geboren 1970, ist Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin (FBK) und ausgebildet in der Arbeit mit Gewaltfreier Kommunikation, Konstruktiver Konfliktbearbeitung und Teambildung. Sie ist erfahren in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, sowie Paaren und Gruppen. Als Leiterin und Organisatorin einer internationalen Sommerakademie gibt Sie zudem Fortbildungen zu den Themen Team- und Gemeinschaftsbildung und Leitung. Sie ist Elternberaterin und Mitgründerin von Connected-Childhood, einer Arbeitsgemeinschaft, die die Entwicklung der emotionalen Verbindung zwischen Eltern und Kindern in den Mittelpunkt stellt . Durch ihre Zeit in der Suchthilfe und der Schulsozialarbeit hat sie eine langjährige Beratungspraxis im Kontext Elternhaus und Schule. Darüber hinaus hat sie schulweite Konzepte zur Prävention von Mobbing entwickelt, die die Entstehung und den Umgang mit Konflikten neu bewerten. Sie hat mehrere Jahre im Schlichtungskreis der Freien Waldorfschule Krefeld gearbeitet. Zusammen mit Ihrem Kollegen Marcus Bohnen teilt Sie die Leidenschaft für Mediationen, die beide zu einem gemeinsamen Projekt für "Beziehungsarbeit" bewegt hat: Mediation-Krefeld. Aufgewachsen ist sie mit drei Brüdern und lebt heute mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Krefeld. Mit ihrem Einfühlungsvermögen, ihrer Lebendigkeit und Klarheit ist sie eine hoffnungsvolle Verbündete für Kinder, Jugendliche und Eltern. Ihre Leidenschaft ist es, nachhaltige Verbindungen zwischen Menschen zu fördern, die neue Ressourcen von Lebendigkeit und Freude in den Alltag bringen. Sie arbeitet mit dem Leitgedanken, dass es für jedes Problem mindestens eine elegante Lösung gibt, die die Bedürfnisse aller berüchsichtigt.
Paula Hannaske, ist Diplom-Rehabilitationspsychologin, Systemische körperintegrierende Psychotherapeutin (GST) und mit Leib und Seele Clownin. Sie hat vielfältige Praxis in der sozialen und therapeutischen Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen. Dabei schöpft sie aus ihrer künstlerischen Erfahrung mit der von ihr vor acht Jahren gegründeten “Zauberwerkstatt” – ein Projekt für Kinder und Jugendliche. Ihre besondere Fähigkeit ist es, Kinder und Eltern zu spielerischem Miteinander zu inspirieren. Mit Trommeln, Zirkusspiel und Clownstheater fördert sie Eltern und Kinder darin, ihre Verbindung mit viel Freude und Spass zu erleben. Sie vermittelt Neugier und Zutrauen, sich mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Gefühle der Kinder im Spiel einzulassen. Seit mehreren Jahren ist sie Mitorganisatorin und Workshopleiterin einer Sommerakademie für Netzwerk- und Gemeinschaftsbildung. Dort leitet sie Weiterbildungen und Übungsräume für Erwachsene, bei denen es um neue Perspektiven auf Eltern und Kinder und die Entwicklung von nachhaltigen Ressourcen und Netzwerken geht.